Der mental help club ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen und bekannten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich für die Ziele der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana engagieren.
Der im November 2018 gegründete Club bietet neben Fachveranstaltungen und Informationen rund um die Unterstützung und Integration psychisch beeinträchtigter Menschen die Möglichkeit, die Vision und die Werte von Pro Mente Sana proaktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Wer steht hinter dem mental help club?
Der mental help club wurde von der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana ins Leben gerufen. Die 1978 gegründete Stiftung ist unter anderem in der Gesundheitsförderung und Prävention tätig und bietet Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Sie setzt sich für die Rechte und soziale sowie berufliche Integration psychisch beeinträchtigter Menschen ein und wirbt in der Öffentlichkeit um mehr Verständnis für Betroffene und Angehörige. Als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Institution fördert und unterstützt Pro Mente Sana Projekte und Dienstleistungen, damit in Zukunft mehr Menschen wissen, wie sie ihre Psyche stärken können und Betroffene psychischer Erkrankungen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können.
Die Stiftung Pro Mente Sana ist gemeinnützig und ZEWO-zertifiziert.
Was möchte der mental help club bewirken?
Psychische Gesundheit ist unverzichtbar für eine funktionierende Gesellschaft. Doch sie ist keine Selbstverständlichkeit: Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burnout und Angststörungen sind weit verbreitet. Fast jede 5. Person litt in den vergangenen zwölf Monaten unter einer mittleren bis hohen psychischen Belastung. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit psychischen Krankheiten mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleingelassen werden.
Unser Traum ist es, dass in der Schweiz jeder Mensch ein würdiges und erfüllendes Leben bei guter Gesundheit führen kann. Die 13 Schritte des Manifests weisen den Weg zur Verwirklichung dieses Traums. Der mental help club ist ein Zusammenschluss von Menschen, die uns helfen diesen Traum zu erreichen. Gemeinsam setzen wir damit ein Zeichen gegen die noch immer hohe Stigmatisierung von psychischen Krankheiten.
Warum braucht es mich im mental help club?
Alle können dem mental help club beitreten und damit einen relevanten Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in der Schweiz leisten.
Die Stiftung Pro Mente Sana ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihr gespendeter Mitgliederbeitrag hilft uns, unsere Angebote und Dienstleistungen für psychisch beeinträchtigte Menschen aufrechtzuhalten und bei Bedarf weiter auszubauen. Ausserdem profitieren Sie von wichtigen Informationen und vergünstigten Dienstleistungen rund um die psychische Gesundheit.
Das Manifest 2018 von Pro Mente Sana.
Die Stiftung Pro Mente Sana hat einen Traum: den Traum, dass in der Schweiz jeder Mensch ein würdiges und erfüllendes Leben bei guter Gesundheit führen kann. Die 13 Schritte des Manifests weisen den Weg zur Verwirklichung dieses Traums:
01
Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit.
Wir fordern eine integrierte Gesundheitsversorgung.
Wir fordern eine integrierte Gesundheitsversorgung.
Physische und psychische Gesundheit werden als Einheit verstanden und gleichwertig finanziert. Fachpersonen im Bereich Gesundheit, insbesondere Hausärztinnen und Hausärzte, sind selbstredend auch für psychische Belastungen zuständig und können Hilfesuchende umfassend beraten. Sie haben den ganzen Menschen im Auge, begegnen ihm mit Empathie und verstehen, dass psychische Erkrankungen nicht einfach strukturelle oder funktionale Normabweichungen im Gehirn sind, die mit Medikamenten behoben werden können. Die Lebenserwartung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen steigt an und ist nicht mehr wie heute 10 bis 15 Jahre tiefer als diejenige der Durchschnittsbevölkerung.
02
Gesundung ist das Ziel.
Wir fordern einen gesellschaftlichen Perspektivenwechsel, der die Genesung von psychischen Erkrankungen (Recovery) ins Zentrum rückt.
Wir fordern einen gesellschaftlichen Perspektivenwechsel, der die Genesung von psychischen Erkrankungen (Recovery) ins Zentrum rückt.
Bei der Betreuung psychisch belasteter Menschen steht wie bei somatischen Erkrankungen klar die Gesundung (Recovery) im Mittelpunkt. Entwicklung und Wandlung gehören zum Leben; psychische Krisen lassen uns innehalten, über grössere Zusammenhänge nachdenken, Erkenntnisse gewinnen und Schritte der Wandlung wagen. Jede Begleitung, Behandlung und Therapie ist deshalb auf einen Abschluss zu gegebener Zeit ausgerichtet und vermeidet die Entstehung von anhaltender Abhängigkeit. Dafür braucht es neben anderem das Erfahrungswissen von Peers, von Menschen also, die ihren eigenen Gesundungsweg begangen haben. Diese Expertinnen und Experten aus Erfahrung haben ihren festen (Arbeits-)Platz in allen relevanten Einrichtungen.
03
Psychische Gesundheit geht uns alle an.
Wir fordern eine flächendeckende, stufengerechte Wissensvermittlung zum Thema psychische Gesundheit ab dem Kindergarten.
Wir fordern eine flächendeckende, stufengerechte Wissensvermittlung zum Thema psychische Gesundheit ab dem Kindergarten.
Jedes Kind und alle Erwachsenen verfügen über einen «Werkzeugkoffer psychische Gesundheit». Er enthält das erlernte Wissen, wie man der psychischen Gesundheit Sorge trägt, was gut tut und was schadet. In den Werkzeugkoffer gehört eine Sprache, die es erlaubt, innere Vorgänge , Wahrnehmungen und Gefühle auszudrücken, ebenso die Fertigkeit des nicht wertenden Zuhörens. Auch der achtsame Umgang mit Menschen, die durch Andersartigkeit auf fallen, ist eingepackt. Im Werkzeugkoffer finden sich schliesslich Ideen, wie Gschpänli und Mitmenschen niederschwellig unterstützt werden können, und Entscheidungshilfen bei der Frage, wann es die Hilfe Dritter braucht und wo diese zu finden ist.
04
Psychische Gesundheit in der Familie.
Wir fordern die Stärkung von Angehörigen und deren frühzeitige Entlastung, um zu vermeiden, dass das Leiden Kreise zieht und sich über Generationen hinweg fortsetzt.
Wir fordern die Stärkung von Angehörigen und deren frühzeitige Entlastung, um zu vermeiden, dass das Leiden Kreise zieht und sich über Generationen hinweg fortsetzt.
Angehörige erhalten rechtzeitig adäquate Unterstützung, wenn sie durch ein Familienmitglied mit psychischer Erkrankung belastet sind und Gefahr laufen, selbst zu erkranken. Psychisch belastete Eltern können dank angemessener Unterstützung trotz Beeinträchtigung gute Eltern für ihr Kind, ihre Kinder sein. Kinder werden nicht nur entlastet und unterstützt, sondern aktiv in ihrer Resilienz (Widerstandskraft) gestärkt. Die Weitergabe von psychischem Leiden durch erlerntes Verhalten wird unterbrochen. Lehr- und weitere Bezugspersonen sind sensibilisiert für das Thema «Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil» und sorgen dafür, dass betroffene Mädchen und Jungen Hilfe und Unterstützung bekommen.
05
Psychische Gesundheit im Berufsleben.
Wir fordern eine systematische Schulung für Arbeitgebende, Vorgesetzte und Mitarbeitende zum Thema «psychische Gesundheit am Arbeitsplatz».
Wir fordern eine systematische Schulung für Arbeitgebende, Vorgesetzte und Mitarbeitende zum Thema «psychische Gesundheit am Arbeitsplatz».
Arbeitgebende und Vorgesetzte sorgen für ein Arbeitsklima, in dem psychische Gesundheit und deren Gefährdung ernst genommen werden und offen darüber gesprochen werden darf. Sie gewährleisten, dass alle–auch sie selber–über das Wissen und die Handhabe verfügen, der eigenen psychischen Gesundheit Sorge zu tragen. Sie informieren über niederschwellige psychiatrisch-psychologische Anlaufstellen und offerieren Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten auch für psychisch beeinträchtigte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Arbeitgebende und Vorgesetzte tun alles, damit der Arbeitsplatz von psychisch erkrankten Arbeitnehmenden erhalten bleibt. Wird jemand für längere Zeit krankgeschrieben, stellen sie sicher, dass das betroffene Team mit der zusätzlichen Belastung nicht alleingelassen wird.
06
Gegen die Vereinsamung und Ausgrenzung in der Gesellschaft.
Wir fordern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen.
06Gegen die Vereinsamung und Ausgrenzung in der Gesellschaft.
Wir fordern Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in allen Bereichen.
Dass Einsamkeit krank macht und das Sterblichkeitsrisiko erhöht, ist unumstritten. Deshalb sind Menschen mit psychischer Beeinträchtigung in die Gesellschaft eingebettet und ihre Zugehörigkeit ist in allen Bereichen des Lebens garantiert–und zwar in dem Mass, wie es für sie stimmig ist. Die Vielfalt der Menschen und deren Lebensentwürfe werden vorurteilsfrei anerkannt und gewürdigt; Andersartigkeit wird als eine Spielart menschlicher Natur respektiert. Berührungsängste bei ungewohntem Verhalten und Misstrauen gegenüber Fremdem sind dank Aufklärung einem einfühlsamen, fürsorglichen Interesse gewichen, sodass Beziehungen im Kleinen wie im Grösseren möglich sind. Abgrenzung darf sein; sie ist nicht gleichbedeutend mit dem Abbruch der Beziehung.
Wir fordern eine Gesellschaft, in der Menschen zu ihrer Verletzlichkeit und Begrenztheit stehen können und dennoch nicht auf Respekt und Würde verzichten müssen.
Wir fordern eine Gesellschaft, in der Menschen zu ihrer Verletzlichkeit und Begrenztheit stehen können und dennoch nicht auf Respekt und Würde verzichten müssen.
Wir sind uns alle bewusst, dass die Fragilität des Lebens ein Grundzug des Menschseins ist, der uns alle verbindet und im gleichen Mass betrifft. Weder Reichtum noch Bildung, Talent, Erfolg, Attraktivität, Intelligenz oder andere Auszeichnungen schützen uns vor physischen und psychischen Erschütterungen. Daher fällt es leicht, allen Menschen ungeachtet ihres Status den gleichen Respekt und die gleiche Freundlichkeit entgegenzubringen.
08
Ich bin nicht meine Diagnose.
Wir fordern ein Ende der Diskriminierung und der Abwertung unseres Erlebens.
Wir fordern ein Ende der Diskriminierung und der Abwertung unseres Erlebens.
Psychisch erkrankte Menschen sind zuallererst Menschen wie alle anderen–samt ihren vielfältigen Stärken und Schwächen. Sie werden weder auf ihre Diagnose reduziert noch wegen ihrer Beeinträchtigung diskriminiert. Alle Menschen, insbesondere aber Berufstätige im Sozial- und Gesundheitsbereich, verfügen über das notwendige Wissen für einen achtsamen Umgang mit psychischen Beeinträchtigungen und verzichten auf eine stigmatisierende Haltung. Ihr Augenmerk richtet sich auf das Ziel der Gesundung und den Abschluss der Behandlung. Sie begegnen Patientinnen und Patienten wie auch Angehörigen mit allem gebotenen Respekt, mit Empathie und auf Augenhöhe. Das wirkt auch der Selbststigmatisierung entgegen.
09
Selbstbestimmung in der Behandlung.
Wir fordern Respekt und Selbstbestimmung in Fragen der Behandlung.
Wir fordern Respekt und Selbstbestimmung in Fragen der Behandlung.
Jeder Mensch ist Experte für seine eigene Gesundheit und weiss am besten, was er braucht und was ihm gut tut. Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung–auch Migrantinnen und Migranten–haben Zugang zu Fachpersonen, die ihre Sprache sprechen, zu Peers und anderen Betroffenen. Sie alle geben Patientinnen und Patienten die Informationen an die Hand, die Letzteren einen informierten Entscheid bezüglich der vorgeschlagenen Behandlungen ermöglicht. Betroffene haben insbesondere die volle Freiheit, zu einer vorgeschlagenen Behandlung Nein zu sagen, ohne Angstmacherei befürchten zu müssen oder ein schlechtes Gewissen zu haben. Psychiatrische Patientenverfügungen sind Standard und werden uneingeschränkt respektiert. Gemäss dem Recovery-Gedanken werden Behandlungen nicht zum dauerhaften Selbstläufer, sondern enden zu gegebener Zeit.
10
Informierte Entscheide in Sachen Medikamentierung.
Wir fordern eine bessere Ausbildung von Fachpersonen für einen verantwortungsbewussten und fundierten Einsatz von Psychopharmaka.
10Informierte Entscheide in Sachen Medikamentierung.
Wir fordern eine bessere Ausbildung von Fachpersonen für einen verantwortungsbewussten und fundierten Einsatz von Psychopharmaka.
Patientinnen und Patienten werden umfassend über alle verfügbaren Therapieansätze (auch komplementärmedizinische) informiert und erhalten alle notwendigen Informationen, die sie befähigen, stimmige Entscheide zu fällen. Sind Medikamente eine Option, werden Betroffene vollumfänglich informiert über Wirkungen und Nebenwirkungen, sowohl bei kurzfristiger wie bei langfristiger Einnahme. Beratung und Begleitung beim Reduzieren oder Absetzen der Medikamente sind fester Bestandteil des Therapieangebots. In der Ausbildung von Fachpersonen sind Erfahrungsberichte von Menschen, die Psychopharmaka eingenommen haben, zwingender Bestandteil. Peers und Betroffene sind als Ko-Dozierende an den Hochschulen tätig.
11
Patientenrechte stärken.
Wir fordern griffige Patientenrechte, insbesondere bei Aufenthalten in Institutionen und bei autonomieeinschränkenden Massnahmen.
Wir fordern griffige Patientenrechte, insbesondere bei Aufenthalten in Institutionen und bei autonomieeinschränkenden Massnahmen.
Eine Fürsorgerische Unterbringung (FU) muss zwingend durch eine Fachärztin, einen Facharzt verfügt werden. Es steht an 7 Tagen die Woche ein unentgeltlicher, neutraler (nicht zur Klinik gehörender) Rechtsbeistand zur Verfügung, der Patientinnen und Patienten berät und unterstützt. Diese sind auch von Freitagabend bis Montagmorgen nicht ihrem Schicksal überlassen, sondern werden betreut und beraten. In jeder Institution arbeiten Peers, die ihnen zur Seite stehen. Psychiatrische Patientenverfügungen sind immer bindend.
12
Qualitätssicherung auf allen Ebenen.
Wir fordern eine umfassende Qualitätssicherung für alle psychiatrischen und psychologischen Behandlungsformen und Einrichtungen.
Wir fordern eine umfassende Qualitätssicherung für alle psychiatrischen und psychologischen Behandlungsformen und Einrichtungen.
Zur Bewertung werden Instrumente des Health Technology Assessment (HTA) nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt. Der Begriff «Technology» umfasst hier Produkte (Medikamente, Online-Angebote usw.), Verfahren (Psychotherapie, psychologische Begleitung, multimodale Therapiekonzepte usw.) und Systeme (Präventions-, Früherkennungs- und Therapieprogramme, Managed Care, Case Management usw.). Es werden alle Behandlungsaspekte überprüft, die sich als hilfreich erwiesen haben, so auch komplementärmedizinische Ansätze, Recovery-oder Peer-Konzepte. Betroffene werden bei der Erarbeitung der Evaluationsinstrumente miteinbezogen. Gemessen werden nicht nur Symptome, sondern vor allem Aspekte der Lebensqualität. Unabhängig finanzierte Studien untersuchen den Langzeiteffekt der verschiedenen Behandlungen und tragen zu sichtbaren Fortschritten in den Behandlungsverfahren bei. Die Ergebnisse der Qualitätssicherung sind der Öffentlichkeit zugänglich. Patientinnen und Patienten, die sich in einer medizinischen und/oder psychotherapeutischen (ärztlichen oder nicht ärztlichen) Therapie befinden, haben ausserdem jederzeit die Möglichkeit, eine unabhängige Zweitmeinung einzuholen, wenn sie bezüglich der Qualität der Begleitung unsicher sind.
13
Sozialversicherungen widmen sich wieder ihrer Kernaufgabe.
Wir fordern in Zeiten schwerer und längerer Belastung schnelle und unbürokratische Unterstützung durch die Sozialversicherungen.
13Sozialversicherungen widmen sich wieder ihrer Kernaufgabe.
Wir fordern in Zeiten schwerer und längerer Belastung schnelle und unbürokratische Unterstützung durch die Sozialversicherungen.
Sozialversicherungen unterstützen Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen auf ihrem Gesundungsweg nicht nur in materieller Hinsicht, sondern ermöglichen ihnen auch die würdevolle Teilhabe an der Gesellschaft. Sie erbringen Dienstleistungen unbürokratisch und rasch im Wissen, dass Existenzängste und Ausgrenzung die Genesung erschweren oder psychische Erkrankungen sogar verstärken können. Damit Menschen mit psychischer Erkrankung nicht zwischen den verschiedenen Systemen aufgerieben werden, sind Runde Tische institutionalisiert, an denen Vertreterinnen und Vertreter des Arbeitgebers, des Gesundheits- und Sozialwesens und der Versicherungen mit Betroffenen zusammen zeitnah die bestmöglichen Unterstützungsmassnahmen festlegen und Zuständigkeit verbindlich regeln.
Mit Ihrer Mitgliedschaft im mental help club investieren Sie in die Förderung der psychischen Gesundheit und zeigen Solidarität mit psychisch beeinträchtigten Menschen. Sie können ausserdem von Vorteilen und Dienstleistungen profitieren.
Abonnement «KONTEXT», das Magazin zum mental help club, mit aktuellen Themen der psychischen Gesundheit (2 Ausgaben jährlich)
elektronische Newsletter (4xJahr) mit exklusiven News und Spezialangeboten
Vergünstigungen bei Veranstaltungen der Stiftung Pro Mente Sana, beispielsweise «mental help club im Dialog»
Narzissmus ist heute in aller Munde, «Narzisst!» wird gerne auch ganz unfachmännisch als Schimpfwort benutzt. Tatsächlich haben wir alle narzisstische Seiten – es ist nur eine Frage der Ausprägung. In seinem neuen Buch «Die perfiden Spiele der Narzissten» beleuchtet Dr. Pablo Hagemeyer das Phänomen.
Talk mit Renato Kaiser und Jahn Graf
In der Sendung treffen Satiriker und Slam Poet Renato Kaiser und «Rollstuhl-YouTuber» Jahn Graf aufeinander und gehen der Frage nach: Humor und Psyche, was darf Satire?
Fragen und Antworten zum mental help club
Zweck
Was ist der mental help club?
Der mental help club ist ein Zusammenschluss von Privatpersonen und bekannten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, die sich für die Ziele der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana engagieren.
Der im November 2018 gegründete Club bietet neben Fachveranstaltungen und Informationen rund um die Unterstützung und Integration psychisch beeinträchtigter Menschen die Möglichkeit, die Vision und die Werte von Pro Mente Sana proaktiv in die Gesellschaft einzubringen.
Wer steht hinter dem mental help club?
Der mental help club wurde von der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana ins Leben gerufen. Die 1978 gegründete Stiftung ist unter anderem in der Gesundheitsförderung und Prävention tätig und bietet Ersthelferkurse für psychische Gesundheit an. Sie setzt sich für die Rechte und soziale sowie berufliche Integration psychisch beeinträchtigter Menschen ein und wirbt in der Öffentlichkeit um mehr Verständnis für Betroffene und Angehörige. Als parteipolitisch und konfessionell unabhängige Institution fördert und unterstützt Pro Mente Sana Projekte und Dienstleistungen, damit in Zukunft mehr Menschen wissen, wie sie ihre Psyche stärken können und Betroffene psychischer Erkrankungen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können.
Die Stiftung Pro Mente Sana ist gemeinnützig und ZEWO-zertifiziert.
Was möchte der mental help club bewirken?
Psychische Gesundheit ist unverzichtbar für eine funktionierende Gesellschaft. Doch sie ist keine Selbstverständlichkeit: Psychische Erkrankungen wie Depressionen, Burnout und Angststörungen sind weit verbreitet. Fast jede 5. Person litt in den vergangenen zwölf Monaten unter einer mittleren bis hohen psychischen Belastung. Deshalb ist es wichtig, dass Menschen mit psychischen Krankheiten mit ihren Sorgen und Ängsten nicht alleingelassen werden.
Unser Traum ist es, dass in der Schweiz jeder Mensch ein würdiges und erfüllendes Leben bei guter Gesundheit führen kann. Die 13 Schritte des Manifests weisen den Weg zur Verwirklichung dieses Traums. Der mental help club ist ein Zusammenschluss von Menschen, die uns helfen diesen Traum zu erreichen. Gemeinsam setzen wir damit ein Zeichen gegen die noch immer hohe Stigmatisierung von psychischen Krankheiten.
Warum braucht es mich im mental help club?
Alle können dem mental help club beitreten und damit einen relevanten Beitrag zur Verbesserung der psychischen Gesundheit in der Schweiz leisten.
Die Stiftung Pro Mente Sana ist auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Ihr gespendeter Mitgliederbeitrag hilft uns, unsere Angebote und Dienstleistungen für psychisch beeinträchtigte Menschen aufrechtzuhalten und bei Bedarf weiter auszubauen. Ausserdem profitieren Sie von wichtigen Informationen und vergünstigten Dienstleistungen rund um die psychische Gesundheit.
Was passiert mit dem gesammelten Geld?
Ihr Mitgliederbeitrag wird für psychisch beeinträchtigte Menschen sowie zur Förderung der psychischen Gesundheit in der Schweiz eingesetzt und kann in verschiedene Projekte der Stiftung Pro Mente Sana einfliessen.
Ihr Mitgliederbeitrag unterstützt unsere Arbeit, damit in Zukunft mehr Menschen wissen, wie sie ihre Psyche stärken können und Betroffene psychischer Erkrankungen selbstbestimmt und gleichberechtigt leben können.
Bin ich mit einer Spende an Pro Mente Sana gleichzeitig mental help club Mitglied?
Sie können die Stiftung Pro Mente Sana auf zwei verschiedene Arten unterstützen und uns helfen, Projekte und Dienstleistungen zur Stärkung der psychischen Gesundheit zu realisieren.
Indem Sie sich im mental help club anmelden und einen jährlichen Mitgliederbeitrag bezahlen. Mit Ihrer Mitgliedschaft im mental help club zeigen Sie Solidarität mit psychisch beeinträchtigten Menschen und können von Vorteilen und Dienstleistungen rund um die psychische Gesundheit profitieren. Als mental help club Mitglied erhalten Sie ausserdem zweimal jährlich das Magazin KONTEXT zugestellt.
Indem Sie die Tätigkeiten der Stiftung Pro Mente Sana unterstützen und einen Betrag auf unser Spendenkonto einzahlen: IBAN CH16 0070 0110 0000 6618 6
Ist die Stiftung Pro Mente Sana ZEWO-zertifiziert?
Pro Mente Sana ist ZEWO-zertifiziert. Das Gütesiegel bestätigt, dass die Stiftung die Standards der ZEWO erfüllen und Spender*innen sowie Mitglieder im mental help club darauf vertrauen können, dass ihre Spenden und Mitgliederbeiträge gewissenhaft, effizient und wirksam für Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen eingesetzt werden.
Anmeldung
Wie kann ich Mitglied im mental help club werden?
Mit dem Formular auf dieser Website können Sie sich unter Mitglied werden im mental help club registrieren.
Wie und wo kann ich meinen Beitrag für die Mitgliedschaft einzahlen?
Nachdem Sie sich auf www.mentalhelpclub.ch registriert haben, erhalten Sie Ihre Mitgliederbestätigung und einen Einzahlungsschein per Post zugestellt.
Was passiert mit meinen Daten, die ich mit meiner Anmeldung dem mental help zur Verfügung stelle?
Mit der Anmeldung im mental help club klären sich die Mitglieder einverstanden, dass die Stiftung Pro Mente Sana die Personaldaten für die Mitgliederadministration und –Korrespondenz in Zusammenhang mit dem mental help club sowie für weitergehende Zwecke für die Stiftung verwenden kann. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Mitgliedschaft
Kostet die Mitgliedschat im mental help club etwas?
Als mental help club Mitglied spenden Sie einen jährlichen Mitgliederbeitrag an die Stiftung Pro Mente Sana. Die Höhe Ihres finanziellen Beitrages bestimmen Sie selber. Als Richtwert empfehlen wir mindestens einen Tausendstel Ihres Jahreseinkommens.
Was sind meine Vorteile als mhc Mitglied?
Mit Ihrer Mitgliedschaft im mental help club investieren Sie in die Förderung der psychischen Gesundheit und zeigen Solidarität mit psychisch beeinträchtigten Menschen. Sie können ausserdem von Vorteilen und Dienstleistungen profitieren. Alle Vorteile finden Sie hier.
Wie lange ist meine Mitgliedschaft gültig?
Der Jahresbeitrag für den mental help club gilt für das aktuelle Kalenderjahr. Wenn Sie sich von Januar bis Ende Oktober anmelden, gilt Ihre Mitgliedschaft bis Ende des laufenden Jahres (Bsp. Anmeldung am 1.6.2020 = Mitglied bis 31.12.2020). Anmeldungen im November und Dezember gelten bis Ende des folgenden Jahres (Bsp. Anmeldung 7.11.2020 = Mitglied bis 31.12.2021).
Alle Mitglieder werden Ende Jahres für die Erneuerung ihrer Mitgliedschaft für das Folgejahr kontaktiert.
Ist meine Mitgliedschaft steuerabzugsfähig? Wann erhalte ich eine Spendenbescheinigung?
Mit der Einzahlung Ihrer Mitgliedschaft im mental help club bezeugen Sie Ihre Solidarität mit der Stiftung Pro Mente Sana. Sie unterstützen damit psychisch beeinträchtige Menschen in der Schweiz. Aus einer solchen Zahlung entstehen weder Rechte noch Pflichten. Spenden können in unbestimmter Höhe geleistet werden und sind steuerabzugsfähig. Die Spendenbescheinigung für die Steuererklärung erhalten Sie jeweils Anfang Jahr.
Ich möchte nur das Clubmagazin KONTEXT abonnieren, ohne Mitglied zu werden. Geht das?
Wenn Sie das Magazin KONTEXT erhalten möchten, ohne dem mental help club beizutreten, können Sie ein Abonnement für CHF 50 pro Jahr lösen. Das Magazin kann auf der Website www.promentesana.ch oder per Mail an kontakt@promentesana.ch bestellt werden. Sie erhalten das Magazin anschliessend zweimal jährlich zu sich nach Hause zugestellt.
Wie sieht die Mitgliedschaft für Unternehmen aus?
Die Mitgliedschaft im mental help club ist für Privatpersonen vorgesehen. Unternehmen, Stiftungen und weitere Institutionen können jedoch das Clubmagazin KONTEXT abonnieren. Die Abonnementskosten betragen CHF 50 pro Jahr und Kontakt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei kontakt@promentesana.ch.
Ich möchte meine Mitgliedschaft im mental help club kündigen, wie muss ich vorgehen?
Wir bedauern, wenn Sie aus dem mental help club austreten möchten. Die Kündigung der Mitgliedschaft ist jederzeit zum Jahresende per Mail an mentalhelpclub@promentesana.ch möglich.
Wir sind mit dabei.
Der mental help club wird von namhaften Persönlichkeiten der Schweiz unterstützt. Erfahren Sie hier, aus welchen Gründen und mit welcher Motivation: